Zum Inhalt wechseln
Über Xrail
Historie
Ab 2018 – Einführung der XCB Initiative (Xrail Kapazitätsbuchung)
- Derzeit wird das Buchungssystem von DB Cargo mit dem XCB Broker verknüpft, ein vollständiger Anschluss soll bis Ende 2020 erfolgen
- Fret SNCF ist der Allianz neu beigetreten und erweitert damit signifikant das Netzwerk von Xrail
- In der Folge werden die Netzwerke von Green Cargo, Fret SNCF sowie der Auslandsgesellschaften schrittweise an den XCB Broker angebunden – kapazitätsgeprüfte Wagenladungstransporte sind dann über das gesamte Xrail Netzwerk hinweg verfügbar
2013 bis 2017 – Start der XCB Initiative (Xrail Kapazitätsbuchung)
- Anfang 2013 verpflichten sich die Allianzmitglieder, einen grundlegenden Wandel hin zu einem nachhaltigen europäischen Wagenladungsverkehr anzustossen
- Zwischen 2013 und 2015 werden alle Standards und Prozesse für die neue Kapazitätsbuchungslogik ausgearbeitet und der zugehörige zentrale Broker entsprechend dem neuesten Stand der Technik entwickelt
- Im Oktober 2015 verbinden CFL cargo, Lineas, Rail Cargo Group sowie SBB Cargo initial ihre Buchungssysteme über den XCB Broker und Pilotieren in der Folge das neue System
- Anfang 2010 werden die Xrail Allianz sowie deren Servicegesellschaft mit Hauptsitz in Brüssel, Belgien, gegründet
- In den Jahren 2010 bis 2012 werden erste IT-Lösungen entwickelt, um internationale Transportpläne, Wagenstatusmeldungen sowie Track & Trace für ausgewählte Relationen zur Verfügung zu stellen
- Im November 2010 gewinnen SBB Cargo und Xrail den Swiss Logistics Award für ihre innovative Lösung für ein verbessertes Angebot im europäischen Wagenladungsverkehr